Suche

KI News

KI ist über Bilder, Videos und Apps bereits lange Teil des digitalen Lebens unserer Kinder und Jugendlichen, bevor sie KI-Tools aktiv nutzen dürfen (Microsoft-Schullizenzen mit Mindestalter von 18 Jahren für „Copilot“). Basiswissen im Bereich von KI-Anwendungen trägt zu einer reflektierten Nutzung bei. Die eEducation-Steuergruppe der Bildungsdirektion Salzburg bemüht sich um Lösungen, KI-Tools bereits im Sek 1-Alter „sicher“ in der Schule einsetzen zu können.

Die Plattform Fobizz (https://fobizz.com/) bietet Lehrenden die Möglichkeit, gemeinsam mit Lernenden KI-Tools praktisch anzuwenden. In einer Klassenumgebung, die mit einem anonymen Einstiegscode betreten werden kann, können Schüler/innen in sogenannten „Projekten“ die von den Lehrenden zur Verfügung gestellten KI-Tools in einem sicheren Rahmen testen. „Sicher“ bedeutet, dass die Lehrenden Einblick in den Arbeitsbereich der Lernenden nehmen können. Nutzbare Tools (Bild-KI, Text-KI ...) sind von den Lehrenden auswählbar und in der kostenlosen Testversion für einige Tage nutzbar.

Tools für Lehrende zur  Unterrichtsvorbereitung: Das Team der eEducation-Steuergruppe hat eine Webseite mit Tipps für die Arbeit mit KI Tools für alle Schultypen eingerichtet https://aps.salzburg.at/ki

Für den Einstieg in die Welt der KI sind die folgenden Links ebenfalls hilfreich:

Schule und KI

Lernen

KI im Unterricht

Die Steuergruppe für E-Education und KI an der Bildungsdirektion Salzburg hat praktische Tipps zum Umgang mit KI im Unterricht erarbeitet (Einsatzmöglichkeiten, rechtliche Grenzen, …) und stellt diese unter KI im Unterricht zur Verfügung.

Wir suchen um Weiterleitung an alle Lehrkräfte.

 

Wie zuverlässig ist ChatGPT?

Das Unterrichtsmaterial von klicksafe gibt einen kompakten Überblick und stellt Unterrichtsbeispiele vor, mit der Chatbots wie ChatGPT in der pädagogischen Praxis eingesetzt und die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen gestärkt werden kann.

Download hier

KI-Campus: Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Auf der Suche nach ersten Informationen und Online-Material zum Thema Künstliche Intelligenz? Hier bietet sich besonders die digitale Lernplattform KI-Campus, gefördert vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an. Die Plattform bietet zahlreiche kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcast sowie Weiterbildungsangebote in Form von electures und spannenden Vorträgen.

Making_Tinkering.jpg

Change! Projekt

Ebenso hat das Future Learning Lab in Wien gemeinsam mit der PH Wien im Rahmen des Change! Projekts eine Reihe von OER (open educational resources)-Lehr/Lernszenarien zum Thema Künstliche Intelligenz entwickelt. Diese werden derzeit final erprobt und stehen ab Herbst über diverse Plattformen (FLL-Webseite, Eduvidual, Eduthek) zur kostenlosen Verwendung zur Verfügung. Wer vorab schon Interessen an den Kursen hat, kann sich über diesen Link eine „Sneak Preview“ sichern.

Online-Kurse des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz

Die Online-Kurse des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz (BWKI), durchgeführt von der Austrian Society for Artificial Intelligence, beschäftigen sich mit den Grundlagen der Programmierung, einfachen Klassifikatoren, neuronalen Netzen und dem ethischen Einsatz von KI in unserer Gesellschaft.

Forschen & entwickeln

Neueste Forschung von der Schnittstelle Bildung & neue Technologien

Förderinitiative Artificial Intelligence Mission Austria (AIM AT)

Die drei Fördereinrichtungen aws, FFG und FWF haben gemeinsam unter dem Titel „AI Mission Austria" (AIM AT) eine Förderinitiative mit einem Volumen von 12 Mio. Euro zur Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz gestartet. Gefördert werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und unternehmerische Umsetzungen. Nähere Informationen gibt es bei den drei beteiligten Agenturen.

HAnS - das intelligente Hochschul-Assistenz-System

Das Projekt HAnS, bei dem insgesamt 12 Institutionen in Deutschland zusammenarbeiten, hat es sich zum Ziel gesetzt, eine open-access Learning-Experience-Plattform zu entwickeln, auf der Lehr- und Lernmaterialien im Audio und Videoformat gesammelt und mittels Spracherkennung durchsuchbar gemacht werden. Das System soll individuelle Lernprozesse fördern und es soll auch ein intelligentes Tutoring-System entwickelt werden.

Event-Tipps

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema neue Technologien

 

 

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Allgemein

Berufsbildende Pflichtschulen

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.