Suche

Aufgaben

Der mobile sonderpädagogische Dienst bietet die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit verschiedensten Beeinträchtigungen, wie z.B. Sprach- und Hörbeeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten, Körperbehinderungen und Sehproblemen. Diese Unterstützung wird abhängig von den Bedürfnissen des Kindes in und außerhalb der Klassen angeboten.
Speziell ausgebildete Sonderpädagog/inn/en betreuen die Schüler/innen an den Schulen, die die Schüler/innen besuchen. Erziehungsberechtigte und Lehrer/innen können sich von diesem Fachpersonal professionelle Betreuung erwarten.

Schüler/innen in der Lebenswelt Schule

Schüler/innen können sich entwicklungsbedingt oder umweltbedingt in Problemsituationen befinden, die sie selbst und ihr Umfeld herausfordern/belasten.
Verhaltensweisen, die dies ausdrücken können:

  • Lernblockaden
  • Lern- oder Schulverweigerung
  • Suchtverhalten
  • Rückzug
  • Aggression, Angst, Scham, Clownerei
  • Trauerreaktionen

Hier setzt in Abstimmung mit den Klassenlehrpersonen die Arbeit der Beratungslehrer/innen an.

Die Beratung erfolgt während der Unterrichtszeit, ist vertraulich und kostenlos

Aufgabenfeld - Beratungslehrer/innen (6 Byte)

Arbeitsauftrag und Arbeitsformen

Beratungslehrpersonen arbeiten individuell mit den Schüler/innen und systemisch mit dem Umfeld und bieten dabei:

1. Beratung von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern und die gemeinsame Suche nach Lösungen durch

  • pädagogische Beratung von Erziehungsberechtigten und Vermittlung von externen Unterstützungen
  • Vernetzung von Schule und psychosozialen Institutionen (Schulpsychologie, Kinder- und Jugendhilfe, Kliniken, etc.)
  • Mitwirkung bei Helferkonferenzen
  • Beratung von Schulleitungen und Lehrkräften

2. Die Unterstützung von Schüler/innen in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung durch:

  • Pädagogische Diagnostik
  • Mitgestaltung entwicklungsfördernder Lernbedingungen
  • Gewalt- und Mobbingprävention sowie Intervention
  • Soziales Lernen
  • Konfliktmanagement

Arbeitsweise

  • Einzel-, Gruppen– und/oder Klassensetting
  • Elterngespräche
  • Problemanalyse/ Lösungsfindung mit Lehrer/innen und Schulleitung

Berufsgruppe

Beratungslehrer/innen sind Pflichtschullehrer/innen mit mehrjähriger Unterrichtspraxis und einer fachspezifischen Zusatzausbildung.

Liste der Beratungslehrer/innen Bildungsdirektion Salzburg SJ 2024/25 (442 Byte)

Bericht Beratungslehrperson

Erlass-Rundschreiben zur Organisation und Durchführung des Sprachheilunterrichts (294 Byte)

Wann braucht ein Kind Logopädie/Sprachförderung-Orientierungspunkte für Fachkräfte (519 Byte)

Testliste für Sprachheillehrer/innen

Bericht Sprachheillehrperson (60 Byte)

Einteilung SPL Schüler/innenliste
Betreuungsprotokoll 1 Schüler/in
Betreuungsprotokoll 2 Schüler/innen
Betreuungsprotokoll 3 Schüler/innen
Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte
Elternratgeber
Quelle: Holzinger, D. & Diendorfer, B. (2012) Sprache entdecken. ISSN, Linz

Sprachförderliches Verhalten - Infoblatt AVOS (1 Byte)

Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

 

Individueller Förderplan Sprachheilkurse

Sprachheilkurs Förderplan

Erhebungsbögen zur Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen im Schuleingangsbereich

Erstsprache Deutsch
Erstsprache Türkisch
Erstsprache Bosnisch
Erstsprache Serbisch (Bosnien)
Erstsprache Serbisch (Serbien)
Erstsprache Kroatisch
Deutsche Übersetzung der Erhebungsbögen BSK

Zuständigkeiten der mobilen LehrerInnen für andere Erstsprachen

Zuständigkeiten mobile Lehrer/innen für andere Erstsprachen

Anmeldung zum Sprachheilkurs

Information Sprachheilunterricht
Anmeldung Sprachheilunterricht
Beendigung
Elternsprechtag
Weiterbetreuung
Vorläufige Beendigung
Wiederaufnahme
Warteliste

Weitergabe des Sprachheilförderplans bei Schulwechsel

Weitergabe individueller Förderplan

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Allgemein

Berufsbildende Pflichtschulen