Suche

EU Kids Online Logo

– Wie können wir Schüler*innen im Umgang mit digitalen Technologien fördern?

Bei der Studie EU Kids Online handelt es sich um eine österreichweite Befragung 9- bis 17-jähriger Schüler*innen in allen österreichischen Schulen der Sekundarstufe I und II sowie der 4. Klassen der Volksschulen. Sie wird vom BMB befürwortet und ist Teil einer europaweiten Erhebung, die sich der vergleichenden Erforschung der Chancen und Risiken, denen Kinder und Jugendliche in Europa im Internet und im Umgang mit digitalen Technologien ausgesetzt sind, widmet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf jenen Faktoren, die zum psychosozialen Wohlbefinden beitragen und die Rechte Heranwachsender schützen bzw. stärken. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche künftig besser in ihrem Medienumgang fördern und unterstützen zu können.

Die Teilnahme der Schulen sowie der Schüler*innen ist freiwillig. Um relevante Aussagen für Österreich zu erhalten, ist es aber wichtig, dass möglichst viele Schüler*innen an der Befragung teilnehmen und deshalb bitten wir Sie um Unterstützung in den letzten Schulwochen oder zu Beginn des neuen Schuljahres. Um einen guten Rücklauf zu gewährleisten, wäre es am besten, wenn Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts oder in der Nachmittagsbetreuung Zeit zur Verfügung gestellt bekommen, um den Fragebogen auszufüllen. Dies dauert ca. 40 Minuten. Sollte das an Ihrer Schule nicht möglich sein, bitten wir Sie dennoch Eltern und Schüler*innen über die Studie zu informieren und ihnen den Link zur Studie zur Verfügung zu stellen: www.plus.ac.at/euko

Unter diesem Link finden Sie alle detaillierten Informationen zur Studie sowie eine Information für Eltern, die zugleich als Einverständniserklärung für Eltern von Kindern unter 15 Jahren gilt. Wenn Sie die Befragung an Ihrer Schule unterstützen, bitten wir Sie vorab die Eltern über die Elterninformation (über den obigen Link abrufbar) zu informieren. Bei Schüler*innen unter 15 Jahren bitten wir Sie, von den Eltern eine Kenntnisname der Einverständniserklärung über das Bildungsportal PODS oder eine andere Schulplattform (z.B. edu.FLOW) oder schriftlich einzufordern. Nur dann dürfen Schüler*innen unter 15 Jahren den Link zum Onlinefragebogen erhalten bzw. anklicken.

Wir danken allen Schulleitungen und Lehrpersonen, die sich an unserer Studie beteiligen!

Sascha Trültzsch-Wijnen, Christina Ortner und Christine Trültzsch-Wijnen (EU Kids Online Team Austria)

Parteienverkehr

Parteienverkehrszeiten
Montag bis Freitag:
08:30 bis 12:00 Uhr

Amtsstunden
Montag bis Donnerstag:
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt

Allgemein

Berufsbildende Pflichtschulen

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.