2025/26 jähren sich die Ereignisse des so genannten Salzburger Bauernkriegs zum 500. Mal. Diese historischen Umbrüche, getragen von aufständischen Bauern, Knappen und Bürgern, brachten das geistliche Fürstentum Salzburg an den Rand des Untergangs. Trotz regionaler Besonderheiten fügen sich die Ereignisse auch aktuell in einen mitteleuropäischen Kontext von Konflikten um Religion, Herrschaft, Gesellschaft und Kultur.
Die Auseinandersetzung mit dem Salzburger Bauernkrieg wirft Licht auf ein wichtiges Thema der Regionalgeschichte. Unter Federführung des Landes Salzburg wird das Thema in Zusammenarbeit mit der Geschichtswissenschaft (wie der PLUS), Archiven, Landes- und Regionalmuseen, der (Volks-)Kultur, Landwirtschaft, Gemeinden, der (Tourismus) Wirtschaft, Kunstschaffenden und weiteren Menschen und Initiativen aufgearbeitet.
Ziel ist es, die historischen Ereignisse in Veranstaltungen in allen Bezirken, Ausstellungen und Publikationen in den Mittelpunkt zu stellen und viele Menschen einzubeziehen. Alle geplanten Vorhaben nehmen Bezug auf die historischen Ereignisse, die 1525 im Gasteinertal ihren Anfang nahmen und letztendlich das gesamte Land erfassten.
In Vorbereitung sind eine wissenschaftliche Tagung mit Publikation, Veranstaltungen sowie Vorhaben auf den Burgen und Schlössern, die auch die Bevölkerung stark einbinden.
Das Salzburg Museum, das Salzburger Freilichtmuseum (u.a. mit Bearbeitung des Themas Demokratie, das sich auch für Schulklassen sehr eignet) und Regionalmuseen arbeiten an Ausstellungen. Besonderer Wert wird auf Nachhaltigkeit und die Weiterverwendung der Ergebnisse sowie sparsame Mittelverwendung gelegt.
Bereits realisierte Vorhaben:
Die ersten Sonderausstellungen sind im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang mit „Bergmann. Bischof. Kaiser. - Des Bergbaus Macht zwischen Mittelalter und Neuzeit“ sowie im Montanmuseum Altböckstein mit „Knappen, Gold und Widerstand. Aufstand am Silberpfennig“ eröffnet.
Zum Programm des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang für Schulklassen bitte siehe Beilage.
Das Montanmuseum Altböckstein bietet für Schulklassen Abenteuer in einer Goldsuche und eigene Führungen zum Eintauchen in die Welt des Gold- und Silberbergbaus und die Zusammenhänge mit den so genannten Bauernkriegen.
Das Salzburg Museum hat auf der Festung im Festungsmuseum neue Informationen zu einer Holzkanone aus der Zeit der Bauernkriege bereit gestellt.
Die Ausstellung des Salzburg Museum im Domquartier wird im November 2025 eröffnet. Weitere Ausstellungen in den Museen folgen.
Aktuelle Projektinformationen können während des Schuljahres jeweils unter:
Bauernkrieg - Land Salzburgeingesehen werden.
Kontakt:
Projektleiterin Dr. Doris Fuschlberger
Aussendung Landesprojekte Bauernkrieg (275.4 KB)
Programm des Bergbau- und Gotikmuseums Leogang für Schulklassen (36 Byte)