Im Rahmen der zweckgebundenen Gebarung (zB Schulraumüberlassung) ist es notwendig, Rechnungen auszustellen. Verwenden Sie dazu die Hinweise über die Rechnungsmerkmale. Die ausgestellte Rechnung muss im HV-SAP-System als "offene Forderung" geführt werden (Mittelbindung).
Die Rechnungsführung einer Schule ist eine der wichtigen Säulen des Schulmanagements. Ihr/e MitarbeiterIn in diesem Bereich kann Ihnen den tagesaktuellen Budgetstand melden, eine Planungsbeiratsbesprechung professionell vorbereiten. Ein/e versierte/r RechnungsführerIn ist geschult in Haushalts- und Vergaberecht, kennt Umgang und Bestimmungen der BBG. Diese Mitarbeit ermöglicht SchulleiterInnen eine enorme Entlastung im Aufgabenbereich des Wirtschaftsbetriebs Schule. Die wichtigsten Aufgaben der Rechnungsführung sind:
Bei der Einschulung in die Rechnungsführung wird eine Einschulungsmappe mit folgendem Inhalt übergeben:
InhaltsverzeichnisAufbewahrungsregelung für RechnungsführungsunterlagenBargeldverkehr - allgemeine HandhabeBarzahlungsverkehr Zahlstellen - AbwicklungBeschaffung - VorgehensweiseBudget - allgemeine InformationBudget - PlanungsbeiratBudgetabfrageBuffet - Allgemeines zur VerpachtungBuffet Leitlinie 2015
Buffet Übernahmeprotokoll Muster (28 Byte)
Haushaltsführung - wesentliche Grundsätze
Honorarnote - allgemeine InformationInformationenInventur - Anlagenkennzahlen und NutzungsdauerInventur - allgemeine InformationenIT-Betreuung - Abgeltung von LeistungenIT-Betreuung - Darstellung der AufgabenbereicheKontierhilfe
Lern- und Arbeitsmittelbeiträge RS 12-2020 (123 Byte)
Mittelbindungen MittelreservierungenNachmittagsbetreuung - Information für RechnungsführerinnenNachmittagsbetreuung - Tagesbetreuung an AHS Information für ElternRechnungen - allgemeine InformationenRechnungen - e-Rechnung ja-neinRechnungen - Vorgangsweise bei Begleichung von Rechnungen die mehrere Schulen gemeinsam betreffensachliche und rechnerische RichtigkeitSchlüssel - Aufzeichnung und Verwahrung
Schulraumüberlassung - allgemeine Information (74 Byte)
Schulveranstaltungen - Abwickllung (144 Byte)
Schulveranstaltungen - Beispiel Bargeldvorschuss AbrechnungSchulveranstaltungen Nebenkonto - InformationSonstigesUnvereinbarkeitWerbung - Kommerzielle Werbung an Schulen RS 14/2016Zweckgebundene Gebarung - allgemeine Informationen
Anordnungsbefugnisse bei Bestellungen - Ansuchen um ErteilungAnordnungsbefugnisse bei Bestellungen - EntzugBargeldkasse UnterschriftenprobeblattBargeldverkehr - Anforderung BargeldBargeldverkehr - Vorlage Abrechnung des VorschussesBargeldkassastand - MeldungBargeldverkehr - HilfsaufzeichnungenBargeldverkehr - Verwahrung Verrechnungsblöcke NachweisBudgetplanung reelle Gebarung - BerechnungsvorlageBudget- und Finanzplan samt ControllingBudgetplanung zweckgeb. Gebarung - BerechnungsvorlageDurchlaufkontenGeneralinventur ProtokollGeschäftseinteilung - VorlageGestattungsvertrag für Automaten - MusterHonorarnote für Bundesbedienstete - VorlageHonorarnote für Nicht-Bundesbedienstete - VorlageHonorarnote Übermittlungsschreiben - VorlageInstandhaltungsantrag FormularIT-Betreuung VertragsmusterLern- und Arbeitsmittelbeiträge Vorlage EndabrechnungReinigungsfläche ErhebungsblattSchlüsselverzeichnisSchulveranstaltung - Endabrechnung Vorlage Schulveranstaltungen Abwicklung (144 Byte)
Endabrechnung Schulveranstaltung Vorlage einfach (23 Byte)
Endabrechnung Schulveranstaltung Vorlage umfangreich (41 Byte)
Schulveranstaltung - Vorlage Rückgeld an Eltern (17 Byte)
Schulraumüberlassung - VertragsvorlageSchulraumüberlassung Kostendeckung Formular ZW inkl.Schulraumüberlassung Kostendeckung FormularUnterschriftenblatt - Regelung der AnordnungsbefugnisUnterschriftenprobe AOG FormularÜberrechnungsformular Schulen
Bundesbedienstete übermitteln ihre Reisegebührenabrechnung von die Schulleitung bestätigt am Dienstweg der Bildungsdirektion Salzburg. Dort wird die Abrechnung von den zuständigen MitarbeiterInnen geprüft und richtiggestellt. Für die Planung des Reisegebührenbudgets ist es wichtig, Kennzahlen zu kennen, um ein bestimmtes Ausmaß an Kosten genehmigen zu können. Wir empfehlen die Vorlage von voraussichtlichen Reisekosten beim Antrag um Genehmigung eines Seminarbesuchs.
Repräsentationsausgaben (Kto. 7232) sind Ausgaben für Pressekonferenzen, Empfänge und Einladungen fremder Delegationen, die im Bereich der Haushaltsführenden Stelle anfallen. An einer Schule zählen Ausgaben für Empfänge als unentgeltliche Abgabe und sind unter 4110 zu verbuchen.
Hier geht es zum Webmail-Service der Bildungsdirektion
Parteienverkehrszeiten Montag bis Freitag:08:30 bis 12:00 Uhr
Amtsstunden Montag bis Donnerstag:08:00 bis 16:00 Uhr Freitag:08:00 bis 12:00 Uhr
Allgemein
Berufsbildende Pflichtschulen