Schulpsychologie - Die psychologische Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte.
Für folgende Themen sind wir da:
- Lern- und Motivationsprobleme
- Überforderung
- Prüfungsangst
- Psychosomatische Beschwerden
- Perspektiven-/ Orientierungslosigkeit
- Schwierige Situationen zu Hause
- Gewalterfahrung
- Oder auch andere Krisensituationen
Die Hotline der Schulpsychologie wird in Kooperation mit Rat auf Draht betrieben. Die Beraterinnen und Berater sind unter der gewohnten Nummer 0800 211 320 von 0 – 24.00 Uhr zu allen Themen erreichbar, an sieben Tagen die Woche.
- Die Online-Videoberatung steht speziell zu Schulthemen auf elternseite.at, dem Beratungsangebot für Eltern und Bezugspersonen von Rat auf Draht zur Verfügung.
- Die Schulpsychologie ist weiterhin bundesweit als psychologische Beratungseinrichtung der Bildungsdirektion Ansprechpartner für Schülerinnen und Schülern, Lehrende sowie Erziehungsberechtigte und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen.
- Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
NEUES Angebot für Schülerinnen und Schüler
- Für Schülerinnen und Schüler gibt es ab sofort das digitale Chat-Café für mentale Gesundheit „Chateria Speciale“, eine themenspezifische Online-Chatberatung direkt bei Rat auf Draht, niederschwellig und anonym.
- An drei Abenden pro Woche – jeweils Montag, Dienstag und Freitag von 19 bis 21 Uhr - können sich Schülerinnen und Schüler individuell zu Schule, Mobbing(-prävention) und mentale Gesundheit online beraten lassen.
Wie läuft der Beratungsprozess ab?
Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Danach erfolgt eine Terminvereinbarung für ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer Schulpsychologin/ einem Schulpsychologen. Das Beratungsgespräch kann persönlich an der Beratungsstelle oder in der Schule (unter Beachtung der Hygienebestimmungen), online oder telefonisch stattfinden.
Kontaktdaten der Beratungsstellen
Beratungsstellen der Bildungsregion Nord (Salzburg-Stadt, Salzburg-Umgebung I, Salzburg-Umgebung II)
Beratungsstellen der Bildungsregion Süd (Hallein, St. Johann/Pg., Tamsweg, Zell am See)
Die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben der Schulpsychologie